Zum Inhalt springen
Home » EuGH

EuGH

Jahresrückblick 2024

Das Jahr bei RMPrivacy war mal wieder sehr ereignisreich. Wir haben uns in neue Gefilde „gewagt“ und nicht nur einen Podcast zusammen mit robotspaceship gestartet, sondern durften uns auch dank TEDEXA in der Windenergiebranche umsehen und an den 32. Windenergietagen… Weiterlesen »Jahresrückblick 2024

„KI-STRATEGIE bei erneuerbaren Energien“- eine Betragsreihe von TEDEXA und RMPrivacy

Die Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich der erneuerbaren Energien sind vielfältig. Zu den betroffenen Bereichen gehören die Auswahl geeigneter Flächen, die Planung, Verwaltung und Wartung von Wind- und Solaranlagen sowie die Verwaltung von Kunden-, Eigentümer- und Lieferantendaten.Im ersten… Weiterlesen »„KI-STRATEGIE bei erneuerbaren Energien“- eine Betragsreihe von TEDEXA und RMPrivacy

EuGH-Urteil: Weite Auslegung des Begriffs „Gesundheitsdaten“ – Konsequenzen für Online-Plattformen

Am 4. Oktober 2024 fällte der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine bedeutende Entscheidung in Bezug auf den Begriff der „Gesundheitsdaten“ im Kontext der Verarbeitung von Kundendaten durch Online-Plattformen. In der Rechtssache C-21/23 bekräftigte der EuGH, dass der Begriff „Gesundheitsdaten“ weit auszulegen… Weiterlesen »EuGH-Urteil: Weite Auslegung des Begriffs „Gesundheitsdaten“ – Konsequenzen für Online-Plattformen

Vom Safe Harbour in den Sturm – Die Folgen Trumps möglicher Rückkehr für Drittlandsübermittlungen in die USA

Datenschutz ist Kernthema der modernen digitalen Welt. Während sich die EU einen robusten Datenschutzrahmen errichtet hat, befinden sich die Vereinigten Staaten noch in einem dynamischen Entwicklungsprozess. Die Biden-Administration hat in den letzten Jahren wichtige Fortschritte gemacht, um den Datenschutz in… Weiterlesen »Vom Safe Harbour in den Sturm – Die Folgen Trumps möglicher Rückkehr für Drittlandsübermittlungen in die USA

EuGH bestätigt: Verbandsklagen bei Verstößen gegen Informationspflichten der DSGVO zulässig

Die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) stärkt erneut die Rechte von Verbraucherverbänden im Datenschutz. Der EuGH hat entschieden, dass Verstöße gegen die Informationspflichten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu Verbandsklagen berechtigen. Was dies für Verantwortliche und Betroffene bedeutet: Hintergrund des Falls… Weiterlesen »EuGH bestätigt: Verbandsklagen bei Verstößen gegen Informationspflichten der DSGVO zulässig

Immaterieller Schaden – Befürchtung der Weitergabe personenbezogener Daten reicht aus 

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 20.06.2024 – C-590/22 PS festgestellt, dass die bloße Befürchtung einer Person, dass ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben wurden, zur Begründung eines immateriellen Schadens sowie für den daraus entstehenden Schadensersatzanspruch nach der DSGVO ausreichen kann.… Weiterlesen »Immaterieller Schaden – Befürchtung der Weitergabe personenbezogener Daten reicht aus 

Jahresrückblick 2023

Wir möchten mit diesem Beitrag die Gelegenheit nutzen, unser neues Interview-Format für den Blog von RMPrivacy vorzustellen. Dabei starten wir mit dem Jahresrückblick für 2023 von RMPrivacy! Das Gespräch wurde von unseren Kollegen Moritz Kolb (MK) und Matthias Rosa (MR)… Weiterlesen »Jahresrückblick 2023