Zum Inhalt springen
Home » Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter

Gestaltung von Cookie-Bannern nach der Orientierungshilfe für Digitale Dienste

Seit vielen Jahren sind Cookies ein unverzichtbares Werkzeug, um die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten zu verbessern und Nutzerdaten für Analysen oder Marketingzwecke zu sammeln. Doch die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Anforderungen an Cookie-Banner, sind auf den ersten Blick nicht so leicht… Weiterlesen »Gestaltung von Cookie-Bannern nach der Orientierungshilfe für Digitale Dienste

Jahresrückblick 2024

Das Jahr bei RMPrivacy war mal wieder sehr ereignisreich. Wir haben uns in neue Gefilde „gewagt“ und nicht nur einen Podcast zusammen mit robotspaceship gestartet, sondern durften uns auch dank TEDEXA in der Windenergiebranche umsehen und an den 32. Windenergietagen… Weiterlesen »Jahresrückblick 2024

Die Zulässigkeit von Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen unter der DSGVO und dem KUG

Die Frage, ob und in welchem Umfang Foto- und Videoaufnahmen von Veranstaltungsteilnehmern zulässig sind, ist seit Jahren ein rechtlicher Dauerbrenner. Dabei steht besonders das Verhältnis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu nationalen Regelungen wie dem deutschen Kunsturhebergesetz (KUG) im Fokus. Nationale Gerichte… Weiterlesen »Die Zulässigkeit von Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen unter der DSGVO und dem KUG

Verantwortlichkeit bei Auftragsverarbeitung Teil II: OLG Dresden entscheidet differenziert über Pflichten Verantwortlicher bei Datenpannen

Nachdem der EDSA jüngst die Verantwortlichkeit des Verantwortlichen für seine Auftragsverarbeiter diskutiert und präzisiert hat, hat nahezu zeitgleich auch das OLG Dresden in einem Berufungsverfahren (OLG Dresden, 4 U 940/24) hierzu entschieden. Die Entscheidung beantwortet zentrale Fragen zur praktischen Umsetzung… Weiterlesen »Verantwortlichkeit bei Auftragsverarbeitung Teil II: OLG Dresden entscheidet differenziert über Pflichten Verantwortlicher bei Datenpannen

EDSA präzisiert Verantwortlichkeiten bei Auftragsverarbeitungen: Was Unternehmen beachten müssen

Ob es um Cloud-Dienste, Softwarelösungen oder andere externe Dienstleister geht – nahezu jedes Unternehmen muss personenbezogene Daten durch externe Partner verarbeiten lassen. Doch diese Praxis erfordert auch ein genaues Verständnis der rechtlichen Verantwortung, insbesondere wenn es um die Beauftragung von… Weiterlesen »EDSA präzisiert Verantwortlichkeiten bei Auftragsverarbeitungen: Was Unternehmen beachten müssen

„KI-STRATEGIE bei erneuerbaren Energien“- eine Betragsreihe von TEDEXA und RMPrivacy

Die Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich der erneuerbaren Energien sind vielfältig. Zu den betroffenen Bereichen gehören die Auswahl geeigneter Flächen, die Planung, Verwaltung und Wartung von Wind- und Solaranlagen sowie die Verwaltung von Kunden-, Eigentümer- und Lieferantendaten.Im ersten… Weiterlesen »„KI-STRATEGIE bei erneuerbaren Energien“- eine Betragsreihe von TEDEXA und RMPrivacy

EuGH-Urteil: Weite Auslegung des Begriffs „Gesundheitsdaten“ – Konsequenzen für Online-Plattformen

Am 4. Oktober 2024 fällte der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine bedeutende Entscheidung in Bezug auf den Begriff der „Gesundheitsdaten“ im Kontext der Verarbeitung von Kundendaten durch Online-Plattformen. In der Rechtssache C-21/23 bekräftigte der EuGH, dass der Begriff „Gesundheitsdaten“ weit auszulegen… Weiterlesen »EuGH-Urteil: Weite Auslegung des Begriffs „Gesundheitsdaten“ – Konsequenzen für Online-Plattformen