Zum Inhalt springen
Home » Datenschutz-News » Compliance, Datenschutz und Open Source Software – ein Balanceakt

Compliance, Datenschutz und Open Source Software – ein Balanceakt

In der heutigen digitalen Landschaft ist Datenschutz eine zentrale Compliance-Anforderung für Unternehmen. Die zunehmende Verbreitung von Open Source Software bietet eine attraktive Möglichkeit, sensible Daten vor potenziellen Risiken zu schützen, die mit proprietärer Software einhergehen können und zugleich Lizenzgebühren zu sparen. Doch trotz der Vorteile, die Open Source in Bezug auf Datenschutz bietet, bleiben auch hier Herausforderungen bestehen.

Vorteile von Open Source Software im Datenschutz

Traditionell haben Anbieter proprietärer Software oft ein starkes Interesse an datengetriebener Nutzungsanalyse, um detaillierte Nutzerprofile zu erstellen und Einkommen durch Werbung zu generieren. Im Gegensatz dazu benötigen Entwickler von Open Source Software solche Daten in der Regel nicht. Zudem ermöglicht Open Source Software eine freie Wahl des Server-Standorts und der Softwarekonfiguration, was den Datenschutz weiter stärkt.

Die Verbindung zwischen Open Source und Datenschutz wird oft positiv wahrgenommen, auch von Datenschutzaufsichtsbehörden. Zum Beispiel betont Dr. Stefan Brink, der Landesbeauftragte für datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, dass Open Source Lösungen es ermöglichen, die Datenflüsse von beispielsweise Videokonferenzsystemen selbst zu kontrollieren. Ähnlich wird von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit darauf hingewiesen, dass Open Source Videokonferenzsysteme eine datenschutzfreundliche Option darstellen.

Einsatz von Open Source Software in der Verwaltung

Als aktuelles Beispiel kann man den Wechsel von Microsoft auf LibreOffice von Schleswig-Holstein anbringen. Bereits 2021 wurden die Pläne des Landes bekannt. Nun wurde es mit Kabinettsbeschluss offiziell. Das Land Schleswig-Holstein führt flächendeckend die quelloffene Software LibreOffice als Standard-Office-Lösung ein. Der Umstieg auf quelloffene IT-Lösungen soll das Land in die Position bringen, Herr über die Daten der Verwaltung und der Bürger zu bleiben. Neben dem Umstieg auf LibreOffice sollen schrittweise weitere Open Source Produkte wie Linux, Nextcloud sowie Open Xchange und Thunderbird eingesetzt werden.

Herausforderungen beim Einsatz von Open Source Software

Jedoch gibt es auch Fallstricke bei dem Bezug und der Nutzung von Open Source Software. Ein Beispiel hierfür ist die Bewertung von Videokonferenzsystemen auf Basis von Open Source Software durch Datenschutzaufsichtsbehörden. Während einige Behörden solche Lösungen ausdrücklich empfehlen, können sie von anderen als nicht datenschutzkonform eingestuft werden. Es bedarf weiterhin einer Prüfung im Einzelfall, welche Software für welche Anwendungsbereiche geeignet ist und wie diese in der Organisation eingeführt werden kann.

Die Herausforderung liegt oft in der Implementierung sowie Konfiguration von Open Source Lösungen und den dazugehörigen Lizenzen. Obwohl die Software selbst datenschutzfreundlich sein kann, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß eingerichtet und betrieben wird, um die Datenschutzanforderungen zu erfüllen. Dies erfordert Fachkenntnisse und Ressourcen, die möglicherweise nicht allen Unternehmen zur Verfügung stehen.

Nicht nur können Open Source Softwareanwendungen eine Alternative für etablierte Softwarelösungen sein, auch können Open Source Anwendungen den Datenschutz unterstützen. So hat die Europäische Datenschutzbehörde (EDPS) ein Tool vorgestellt, mit dem die Nutzer die Datennutzung auf Websites überprüfen können. Der „Website Evidence Controller“ wurde unter der European Public Licence erstellt und kann sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen genutzt werden. Das Tool kann von der Website der EU oder von GitHub heruntergeladen werden.

Dieses kostenlose Tool steht jedem zur Verfügung und bietet auch Laien eine einfache und schnelle Möglichkeit, Kontrolle über die Verwendung ihrer persönlichen Daten zu erlangen. Darüber hinaus ermöglicht der Open Source Ansatz Experten, die Software an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und somit die Funktionalität des Tools für professionelle Anwendungen zu erweitern.

Fazit

Insgesamt verdeutlicht die Debatte um Open Source und Datenschutz die komplexe Natur der Compliance in der digitalen Welt. Während Open Source Software viele Vorteile bietet, müssen Unternehmen dennoch sicherstellen, dass sie angemessen implementiert und betrieben wird, um die Datenschutzanforderungen zu erfüllen. Nur so können sie die Vorteile von Open Source voll ausschöpfen und gleichzeitig die Integrität ihrer Daten gewährleisten.

Bei Rückfragen und bei der Unterstützung von Einführung alternativer Open Source Lösungen stehen wir gerne Ihnen zur Verfügung.

Bildnachweis: KI generiert