Überspringen zu Hauptinhalt
Rufen Sie uns an: +49 6131 287 70 85

Welche Pflichten treffen den Betriebsrat?

Im Spannungsverhältnis zwischen Datenschutz und Betriebsverfassungsgesetz Lange Zeit war die Frage umstritten, ob der Betriebsrat selbst für die Umsetzung des…

Cyberattacke als „Höhere Gewalt“

Für Unternehmen als datenschutzrechtlich Verantwortliche stellen Cyberangriffe eine erhebliche Gefahr dar. Nicht nur, dass hierdurch die IT-Strukturen lahmgelegt und Firmeninterna…

Schwachstellen überprüfen und beseitigen

Die zunehmende Wichtigkeit funktionierender IT- Infrastrukturen, in Zeiten rasant steigender Anzahl von Schadprogramme und Cybersecurity Attacken ist besonders für Unternehmen…

BREXIT UND DER FREIE DATENVERKEHR

ANGEMESSENHEITSBESCHLUS FÜR UK STEHT (VORERST)! Der Brexit hat für viele Unternehmen auf beiden Seiten des Ärmelkanals erhebliche Herausforderungen geschaffen. Eine…

Immaterieller Schadensersatz nach der DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung erlaubt es betroffenen Personen bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht Schadensersatz geltend zu machen (Art. 82 DSGVO). Neben Schadensersatz…

Scorewerte und die DSGVO

Durch sogenannte Scorewerte, versuchen Wirtschaftsauskunfteien ihren Kunden zuverlässige Informationen über die Kreditwürdigkeit potentieller oder bestehender Geschäftspartner zu verschaffen. Auch wenn…

Videoüberwachung, Zulässigkeit, EDSA

Videoüberwachung im Betrieb

Videoüberwachung ist immer ein Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht der aufgenommenen und/oder abgebildeten Personen. Unternehmen, die Überwachungstechnik nutzen, müssen bestimmte…